Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

EDUARD BARGHEER (1901 - 1979, Hamburg)

Es werden aktuell keine Vorgebote angenommen.

Beschreibung

Marrakesch
Öl auf Leinwand. 1961.
33 x 40 cm.
Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "Bargheer" und datiert.
Henze 1961/16.

Ausstellung: Galerie Ketterer, München 1967 (Lagerkatalog Nr. 2402 mit Abb.)

In einer reizvollen Kombination aus Abstraktion und Figuration setzt Bargheer eine mosaikartige Struktur von verschachtelten, architektonischen Formen zusammen. "Marrakesch" entstand in der letzten Schaffensphase des Künstlers, geprägt durch seine zahlreichen Afrika-Reisen der 1960er Jahre, die ihn von Tunesien und Ägypten bis nach Mali und Senegal führten. 1961 unternimmt Bargheer eine Reise nach Marokko, die als Inspiration für die vorliegende Arbeit dient. Hier entdeckt er eine neue Farbpalette, die verstärkt dunklere und erdige Töne aufgreift und sich von den sonnigen Ansichten seiner Wahlheimat Ischia, wo er sich nach dem Zweiten Weltkrieg niederlässt, unterscheidet. In dem undurchdringlichen Mosaik von "Marrakesch" sind deutlich die mittelalterlichen Mauern und Häuserdächer der "Roten Stadt" zu erkennen, die in unterschiedlichen Ockertönen dekliniert werden. Dicht auf- und übereinander gedrängt verschmelzen die abstrahierenden, geometrischen Formen der maurischen Minarette und der Kuppeln der Moscheen zu einem Ganzen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und Bargheers Umzug nach Ischia, wohl unter dem Einfluss des mediterranen Lichts, richtet sich seine Aufmerksamkeit verstärkt auf die Strukturgesetze der ihn umgebenden Landschaften, die er als "Gewebe" bezeichnet. "Ich glaube, dass ich mich befreit habe vom 'Expressionismus' (…) Und aus den Bemühungen der letzten Jahre könnte ich vor allem generell sagen, dass mir die Insel mit ihren ungeheuren Formspannungen wieder ein Maß gegeben hat, wobei ich stets die Formen und Dinge im Zusammenhang sah mit Himmel und Meer, die mit der Erde als Dreiheit zur Einheit verschmolzen und in vielfachen statischen und dynamischen Beziehungen stehen, vertikal, horizontal, so dass ein 'Gewebe' entsteht, das ebenso aus Winden sich bilden mag oder Regen, wie in einer Mauer im Weinberg von Menschenhand. Denn 'Gewebe' – (Einheit) – ist überall." (Eduard Bargheer, 1949, eduard-bargheer.de, 5.09.2022).

Im Werkverzeichnis führt Henze folgende Ausstellungen auf, die sich entweder auf unser Gemälde oder auf ein anderes mit demselben Titel (Henze 1961/15) beziehen können: Galerie Stangl, München 1963 (Kat.-Nr. 27) / Ludwigshafen 1967 (Kat.-Nr. 54) / Baukunst Galerie, Köln 1969 (Kat.-Nr. 34) / Galerie Galetzki, Stuttgart 1972 (Kat.-Nr. 3).

 

 

Sie wollen ein ähnliches Objekt versteigern?

Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch und erhalten Sie eine unverbindliche Schätzung Ihrer Kunstwerke. Unsere Experten besuchen Sie auch gerne zuhause.

Dannenberg Team: Telefon: +49 30 821 6979 | E-Mail: kontakt@auktion-dannenberg.de 

AD fine art Team: Telefon: +49 30 3030 6389 0 | E-Mail: info@ad-fineart.de

 

Kontakt