Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

JAN ZRZAVÝ (1890 Okrouhlice - 1977 Prag)

Ergebnis: 32.000 EUR

Beschreibung

"Diana"
Tempera und Bleistift auf Malkarton. 1963.
41 x 27 cm.
Unten rechts mit Bleistsift monogrammiert "J. Z." und datiert sowie verso mit Kugelschreiber in Blau signiert "Jan Zrzavý", datiert, betitelt und mit Bleistiftannotationen zur Technik.

Provenienz: Zdenka Podhajská (1901 Brünn - 1991 Wien, Tänzerin, Auftritte in Paris, eigene Ballett-Schule in Prag, danach Förderin von Leoš Janáček und Bohuslav Martinů) / Privatbesitz Traiskirchen bei Baden

Die Gesichter und der Weg der tschechischen Avantgarde der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts sind hier nach wie vor weitgehend unbekannt. Daran hat auch die bedeutende Rolle, die Dr. Peter Spielmann als Direktor des Museums Bochum von 1972 bis 1997, spielte, nicht viel geändert. Dass dort ein, gewissermaßen ungehobener Schatz osteuropäischer, insbesondere tschechischer Kunst liegt, wird nur gelegentlich sichtbar, beiläufig eingestreut, wenn die Thematik einer Ausstellung dazu anregt.
Es ist nicht ohne Ironie, dass sich darin noch heute scheinbar in einem Gegenbild die Verhältnisse widerspiegeln, die zu Beginn des letzten Jahrhunderts die unterschiedlichen Wege in der Kultur beider Nationen ausmachten. Für die Künstler aus der Tschechoslowakei war der direkte Weg nach Paris so etwas wie eine Selbstverständlichkeit.
Nicht zuletzt durch den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 war zumindest der offizielle Blick aus dem Deutschen Reich auf Paris als Metropole von nationalistischen Vorurteilen besetzt. Dagegen setzten die Sezessions-Bewegungen bewusst vielerorts neue Akzente und öffneten den Blick auf ein Europa jenseits der nationalen Grenzen und so wurden umgekehrt Berlin, München zu wichtigen Zentren für Künstler aus Osteuropa. Nicht nur als bloße Zwischenstation auf dem Weg nach Paris, um nur an Chagall und El Lissitzky zu erinnern. Dennoch scheint in der Tschechoslowakei die Anzahl der Künstler, die es direkt nach Paris zog, weit höher gewesen zu sein als hierzulande. Nicht zuletzt dürfte die 1918 erlangte Unabhängigkeit Prags vom Kaiserreich Österreich diese Westorientierung der jungen Künstler des Landes gefördert haben.
Jan Zrzavý ist einer der Großen der tschechischen Moderne. Und zugleich einer der komplexesten und eigenwilligsten. Für sein Werk ist ein tiefer, ihn als 17-jährigen traumhaft berührender Eindruck maßgebend, den 1907 die erste Begegnung mit Leonardos "Mona Lisa" während zweier Wochen in Paris in ihm hinterließ. Zugleich ist seine junge Seele einem Wechselbad der Gefühle ausgesetzt. Die religiöse Welt des Heranwachsenden liegt im Kampf mit all den inneren Erfahrungen, die zuvor 1905 in Prag gesehene Ausstellungen von Munch und Gauguin noch weiter in ihm aufgebrochen haben. Es gibt in seinem Frühwerk kleine, ganz expressive Äußerungen, die er aber des Weiteren in die gedämpftere Sprache des Symbolismus zu übersetzen sucht.
Auf diesen Grundlagen beginnt er sich durch seine Freundschaft mit dem sechs Jahre älteren Malerkollegen Bohumil Kubišta (1884 – 1918), der 1910 nach Paris sich in Paris umgesehen hatte und den Kirchner und Otto Müller 1911 in Prag besuchten hatten, mit der methodischen Vereinfachung der Bildformen des Kubismus auseinanderzusetzen. Allerdings ohne je dabei die Form gänzlich in einzelne Bruchstücke von Flächen zu zerlegen, um sie sodann völlig in die Bildfläche aufzuheben.
Indem er im Wesentlichen an Leonardos Sfumato-Technik festhält, und deren Ergebnisse dann auch abstrakt einsetzt, wird die Form, anders als im Kubismus, vielmehr im Sinne einer Skulptur abgeschliffen, wie gleichzeitig Brancusi dies als Bildhauer getan hat.
Die derart vereinfachten Elemente seiner Bildvorstellungen verbindet Zrzavý immer wieder parallel zum einen mit einer starken, räumlichen Tiefe, zum anderen aber wird der Raum für ihn, wie in dem vorliegenden Gemälde, auch nur mehr in eine klare Aufteilung farbiger Flächen übersetzt.
Themen und Variationen in Zrzavýs Oeuvre, ob religiös oder nicht, sind Zeugnis eines künstlerischen Arbeitens, das sich stets als Meditation verstand.

 

 

Sie wollen ein ähnliches Objekt versteigern?

Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch und erhalten Sie eine unverbindliche Schätzung Ihrer Kunstwerke. Unsere Experten besuchen Sie auch gerne zuhause.

Dannenberg Team: Telefon: +49 30 821 6979 | E-Mail: kontakt@auktion-dannenberg.de 

AD fine art Team: Telefon: +49 30 3030 6389 0 | E-Mail: info@ad-fineart.de

 

Kontakt